Das Event im Überblick

 

Veranstaltungstermin

Samstag, den 22.03.2025
 

Uhrzeit

ab 12 Uhr
 

Veranstalter

Pyrmonter Welle Erlebnisbad
Südstraße 13
31812 Bad Pyrmont

Telefon: 0 52 81 / 915-360

E-Mail: info@pyrmonter-welle.de
Website: www.pyrmonter-welle.de
 

Infos

Der 11. Weserbergland Cup im Speedrutschen steht unter dem Motto „Wackelt der Bahnrekord?“ und findet im März in der Pyrmonter Welle statt. Ab 12 Uhr werden die Teilnehmer aufgefordert, die 106 Meter lange Rutsche „Black Hole“ in möglichst kurzer Zeit zu bezwingen. Der aktuelle Bahnrekord von 10,96 Sekunden, aufgestellt von Sven Schubert aus Hannover im Jahr 2015, steht dabei im Fokus. Die Spannung ist groß, ob es einem der Teilnehmer gelingen wird, diesen Rekord zu brechen.

Wer knackt den Rekord von 10,96 Sekunden?

Wir sind sehr gespannt!!!
 

Wertung

– Mädchen (unter 14 Jahre)
– Jungs (unter 14 Jahre)
– Herren (ab 14 Jahre)
– Damen (ab 14 Jahre)
– Teamwertung (mind. ein Rutscher und eine Rutscherin, max. 3. Teammitglieder)
– Senioren H40 (ab 40 Jahre)
 

Veranstaltungsablauf

Mädchen und Jungs

12:00 Uhr Anmeldung
12:30 Uhr Start in der Klasse Kinder unter 14 Jahren
14:00 Uhr Ende
15:00 Uhr bis 15:15 Siegerehrung

Damen, Herren und Senioren H40 + Teamwertung

12:00 Uhr Anmeldung
12:30 Uhr Start in den Klassen ab 14 Jahren
14:30 Uhr Pause
15:15 Uhr Finale der besten 10 bei den Damen, Herren und Senioren H40
ca. 15:45 Uhr Supercup
ca. 16:30 Uhr Ende
ca. 17:00 Uhr Siegerehrung
 

Modus

Mädchen und Jungs

Die Rutscher/-in haben 1 1/2 Stunden Zeit. Sie können so oft rutschen wie sie wollen. Die besten zwei Zeiten gehen in die Wertung ein, die restlichen Zeiten werden gestrichen.

Damen, Herren, Senioren H40 und Team

Für die Vorrunde haben die Rutscher/-in 2 Stunden Zeit. Sie können so oft rutschen wie sie wollen, die besten zwei Zeiten werden am Ende gewertet. Ende der Vorrunde.

Nach der 45-minütigen Pause beginnt die Finalrunde, in der die besten 10 Rutscher/-innen aus den Klassen Damen, Herren und Senioren H40 der Vorrunde antreten.

In der Finalrunde wird dreimal gerutscht. Hier werden die besten zwei Zeiten gewertet. Mit der Addition der vier Bestzeiten (Bestzeit 1+2 aus den Vorläufen + Bestzeit 1+2 aus dem Finale) wird dann der Sieger der jeweiligen Klassen ermittelt.

Besonderheit: In den verschiedenen Wertungsklassen muss man sich im Voraus entscheiden, in welcher man gewertet werden möchte. Zum Beispiel, wenn man in der Senioren-Klasse startet, wird man nicht in die Wertung der Herren einbezogen.

Für die Qualifikation zum Supercup werden jedoch alle Wertungsklassen berücksichtigt, und es werden die besten 8 Rutscher und 4 Rutscherinnen ermittelt.

Teamwertung: Ein Team setzt sich aus mindestens einem Rutscher und einer Rutscherin zusammen und kann zusätzlich um eine/n weitere/n Rutscher oder Rutscherinnen erweitert werden (Max. 3 Teammitglieder, davon mind. eine Rutscherin). Die Teamwertung wird in den Vorläufen festgelegt. Aus den drei Teilnehmern des jeweiligen Teams werden die schnellste Rutscherin und der schnellste Rutscher gewertet.

 

Anmeldung

Anmeldung am Wettkampftag an der Rutsche
 

Startgebühr

Es gelten die normalen Eintrittspreise, also keine gesonderte Startgebühr
 

Teilnehmerzahl

Die Teilnehmerzahl ist nach oben offen.
 

Video

 

 

 

 

 

Rutsche

Black Hole – 106 Meter
 

Bahnrekord

Sven Schubert 10,96 sec. 34,82 km/h (2015)